Gourmeturlaub in Tirol
Speckknödel in klarer Brühe, Tiroler Bergalmkäse, herzhafte Schlutzkrapfen und süße Moosbeernocken - die bodenständige Tiroler Küche verwöhnt den Gaumen mit ausgewogenen Geschmackskompositionen und lässt einen Restaurantbesuch zu einem kulinarischen Genusserlebnis werden.
Eine wichtige Rolle in der Tiroler Küche spielen Knödel in allen Varianten und würziger Speck. Knödel werden in der Suppe, allein ohne weitere Zutaten oder als Beilage serviert. Süße Mehlspeisen werden als Dessert oder als Nachmittagssnack verspeist. Als Grundlage für die Zubereitung dienen traditionelle Rezepte, die seit langer Zeit von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Das kulinarische Genusserlebnis in einem Gourmeturlaub in Tirol lässt sich in der Alpenregion mit abwechslungsreichen Aktivitäten zwischen grünen Tälern und weißen Gletschern verbinden. Weiter lesen ...
Gourmethotels ❤ Tirol
Die folgenden Hotels empfehlen sich für Ihren Urlaub in Tirol!
Fax +43(0)5288 6338866
Fax +43(0)5356) 273557
Bildrechte © Copyrights
Sofern nicht anders angegeben, liegen alle Rechte an den, in der Unterkunftsliste angezeigten Abbildungen
(Bilder, Logos, Grafiken und Texte), bei den jeweiligen Unterkünften bzw. den Betreibern der Homepage.
Für den Inhalt der gezeigten Bilder sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich!
Herzhafte Spezialitäten der Tiroler Küche
Die Tiroler Küche hat eine Reihe kulinarischer Köstlichkeiten zu bieten, die die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen lassen. Eine wesentliche Rolle spielen Knödel, die traditionell in klarer Brühe oder Suppe, aber auch als Beilage zu Wildgerichten serviert werden. Kaspressknödel, Speckknödel und Spinatknödel finden Sie auf den Speisekarten nahezu aller Restaurants. Ein Klassiker der Tiroler Küche ist das Tiroler Gröstl. Ursprünglich war das Gericht als eine Verwertung von Resten gedacht, die nach dem Sonntagsessen übrig geblieben sind. Entsprechend vielfältig sind die Zutaten: Kartoffeln, Rind- oder Schweinefleisch, Zwiebeln und Kräuter werden in der Pfanne geröstet und ein gebratenes Ei bedeckt als Krönung das Gericht. Die Tiroler Marend war einst als Zwischenmahlzeit gedacht und wird als solche in der Alpenregion als Brettljause bezeichnet. Das typische Almgericht besteht aus würzigem Bergkäse, Tiroler Speck, deftigen Kaminwurzen, Schmalz und kaltem Schweinebraten. Dazu gibt es einige Scheiben dunkles Bauernbrot und zur Verfeinerung cremigen Meerrettich. Eine alpenländische Spätzlevariante wird als Kasspatzln bezeichnet. Die Teignocken werden mit einem würzigen, geschmolzenen Käse vermengt und mit gerösteten Zwiebeln garniert.
Süße Köstlichkeiten aus dem Alpenraum
Seit Jahrhunderten spielen süße Mehlspeisen eine wichtige Rolle bei den Essgewohnheiten der Tiroler Bevölkerung. Großer Beliebtheit erfreuen sich Hefeteigfladen, die in siedendem Fett knusprig braun gebacken und mit Puderzucker bestäubt werden, bevor sie mit Preiselbeermarmelade auf den Tisch kommen. Die süße Köstlichkeit wird in Tirol als Kiachl bezeichnet. Im Geschmack stehen die häufig als Dessert angebotenen Moosbeernocken dem Kiachl nicht nach. Die populäre Nachspeise besteht aus einem Teig, der mit Heidelbeeren vermengt und in der Pfanne goldbraun gebraten wird. Nach dem Bestäuben mit Puderzucker sind die Moosbeernocken servierfertig. Eine Spezialität aus dem Zillertal sind die Zillertaler Krapfen. Bei dieser Köstlichkeit handelt es sich nicht um eine Süßspeise, doch die Teigtaschen fehlen bei keiner Festveranstaltung zwischen Lechtal und Kufstein. Zillertaler Krapfen werden in Schmalz goldbraun gebacken und mit einer Graukäsefüllung versehen. Ein Klassiker, der auf keiner Speisekarte in Österreich fehlt, ist Kaiserschmarrn. Die traditionelle Zubereitung ist aufwendig, da Eischnee untergehoben wird und die süßen Teigstücke mit gedünsteten Zwetschken serviert werden.
Typisch Tirol: Herzhafte Käsespezialitäten vom Bergbauern
Felsenkellerkäse, Heukäse, Tiroler Blütenzauber, Bergalmkäse - die Geschmacksvielfalt bei den Tiroler Käsevariationen scheint unendlich. Keine Spezialität des Alpenraumes wird in einer derart großen geschmacklichen Vielfalt angeboten wie Käse. In dem österreichischen Bundesland wird Schnittkäse, Sauermilchkäse und Hartkäse auf traditionelle Art und unter Verwendung silofreier Milch erzeugt. Einen markanten Eigengeschmack erhält die Milch allein durch die Tatsache, dass Milchkühe, Ziegen und Schafe den ganzen Sommer auf der Alm verbringen und neben vielen Gräsern zahlreiche würzige Kräuter zu sich nehmen. Eine ungeheuer große Bandbreite an Käsespezialitäten wird auf den Bauernhöfen hergestellt. Neben Weichkäse wie Camembert produzieren die regionalen Erzeuger würzigen Schnittkäse, der in dunklen Kellergewölben reift und auf diese Weise einen kräftigen Eigengeschmack entwickelt. Hartkäsesorten wie Zillertaler Almkäse, Heumilch-Bergkäse oder Tiroler Emmentaler werden als Grundlage für verschiedene Käsegerichte verwendet und zum Frühstück oder Abendessen als Brotbelag verzehrt. Eine Spezialität aus pasteurisierter Magermilch ist Tiroler Graukäse, der als Füllung für Krapfen, als Brotbelag und mariniert gegessen wird.
Gourmeturlaub in Tirol in ausgewählten Hotels
In einem Gourmeturlaub in Tirol stehen Ihnen verschiedene Unterkünfte zur Auswahl. Auf die Bedürfnisse von Feinschmeckern haben sich Gourmethotels spezialisiert, die ihre Gäste mit erlesenen Köstlichkeiten des Alpenraumes verwöhnen. Die Unterkunftsbetriebe bieten häufig Pauschalarrangements im Rahmen einer Vollpension an, die drei Mahlzeiten und eine Brettljause am Vor- oder Nachmittag einschließen. In den Gourmethotels wird großer Wert auf die Verwendung regionaler Zutaten gelegt. Die Zutaten für Tiroler Gröstl, Schlutzkrapfen und Moosbeernocken stammen von Bergbauern aus der Umgebung und regionalen Erzeugern. Als Rahmenprogramm in einem Gourmeturlaub in Tirol werden in einigen Hotels geführte Wanderungen zu ausgesuchten Almen angeboten, wo Sie mit bodenständigen Gerichten der Tiroler Küche verwöhnt werden.