Die drei schönsten Motorradtouren in Tirol
Abbildung 1: Die Seen bei Reutte sind im Winter und im Sommer beliebtes Touristenziel
Tirol ist beliebt bei Wanderern, Kletterern, Wintersportlern und Naturfreunden. Die Alpenregion ist geprägt von Kontrasten durch die Nördlichen Kalkalpen, die Zentralalpen und die Grauwackenzone. In früherer Zeit bedeutete Tirol „Land im Gebirge" und dies bedeutet viel Abwechslung für Radfahrer und Motorradfahrer, die sich in bergigem Terrain gut bewegen können.
- Insbruck Brenner und Timmelsjoch, rund um die Stubaier Alpen
- Reutte Oberjochpass Tour
- Tour Kaisergebirg, vorbei am Wilden Kaiser
Tourvorbereitung
Bevor es losgeht, sollten die Motorradbesitzer einen Rundumcheck erledigen. Extreme Wetterumschwünge sind besonders in den Alpen möglich und durch die beliebten Strecken ist mit viel Gegenverkehr und hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Geschwindigkeit und Fahrverhalten sind außerdem auf die Umwelt- und Sicherheitsbedingungen anzupassen. Zum Beispiel gilt bei Motorrädern die Lichtpflicht inner- und außerorts für das ganze Jahr.
Je nach Fahrzeug sollten Fahrer Durchhang und Fettgehalt der Kette überprüfen, Druckpunkt und Hebelweite der Bremsen beobachten und den Stand der Bremsflüssigkeit beachten. Einige Modelle wie die Superbikes besitzen Multifunktionsdisplays, die Daten während der Fahrt speichern und Informationen über den Zustand liefern. Die Superbikes sind Rennmaschinen, die für die Straße zugelassen sind und dementsprechend in bergigen Regionen einen höheren Anspruch an den Fahrer stellen. Die starke Motorisierung erlaubt bis zu 180 PS bei geringem Leergewicht von bis zu 200 Kilogramm. Deshalb sollten nur geübte Fahrer mit diesen Maschinen in die Alpen fahren. Hier gibt es ausführliche Beschreibungen dieser besonderen Modelle.
Doch nicht nur Sportler, auch Enduros oder Tourer kommen in den Bergen auf ihre Kosten. Wichtig sind in den höheren Lagen jedoch Fahrerfahrung und eine gute Wartung der Geräte.
Von Innsbruck zum Brenner und Timmelsjoch - rund um die Stubaier Alpen
Abbildung 2: Die Berge bleiben auf diesen Touren immer im Blick
Innsbruck ist die Hauptstadt Tirols und bietet viele Sehenswürdigkeiten wie die Altstadt mit den Goldenen Dachl, erbaut von Kaiser Maximilian I. um 1500. Das Schloss Ambras liegt in der Nähe von Innsbruck und zeigt als Museum die Schätze der langjährigen Existenz. Eine Liste der zahlreichen Museen gibt es unter folgendem Link. Von Innsbruck geht es südlich über Schönberg nach Steinach am Brenner, das an der Mündung des Gschnitztals liegt. Schließlich führt die Tour über den Brenner, der traditionsreichen Passage über den Hauptkamm der Alpen. Er ist der niedrigste Pass der Alpen und ist wohl der wichtigste Grenzübergang zwischen Italien und Österreich. Die Tour führt anschließend nach Sterzing im Eisacktal, die modern und mittelalterlich zugleich wirkt, mit dem Rathaus mit Mithrasstein oder Burg Reifenstein.
Die Strecke geht nun in Richtung Passeiertal über den Jaufenpass auf 2094 Metern Höhe, vorbei an St. Leonard und Moos im Passeier. Der nächste Pass ist der Timmelsjoch auf 2474 Metern Höhe, der allerdings von Mitte Oktober bis Mitte Mai meist gesperrt ist. An Sölden und Umhausen am Stubenwald vorbei geht es auf der 186, der Ötztalstraße, die in das Herz des Gletscherskigebietes führt. In Oetz ist ein Teilabschnitt des Jakobsweg zu finden oder der Adlerweg zu verfolgen. Die Tour geht anschließend über die L237 nach Kühtei inmitten der Stubaier Alpen weiter, bis über Götzens zurück nach Innsbruck. Die Strecke mit rund 250 Kilometern dürfte fünf bis sechs Stunden dauern.
Über Reutte zum Oberjochpass
Reutte liegt in einem Talkessel, direkt am Alpenfluss Lech. Hier gibt es eine Alpentherme und ganz in der Nähe den Heiterwanger- und Plansee. Als erstes geht es in Richtung Berwang, vorbei an Heiterwang und Bichlbach, hinein in den Bannwald. Berwang liegt am Thaneller gelegen, der stolze 2341 Meter Höhe vorweisen kann. Vorbei am Berwanger Tal führt die Strecke nach Stanzach, welches in der Einmündung des Namloser Tals liegt und zu den schönsten Streckenabschnitten der Tiroler Touren gehört. Nach Weißenbach ist der Gaichtpass zu durchqueren, der Unterjoch und Lechtal miteinander verbindet. Der Ausblick vom Pass ist einen kurzen Stopp wert. Weitere Informationen zum Pass gibt es auf alpentourer.de.
Die 199 führt die Tour vorbei am malerischen Haldensee und dem Tannheimer Tal, bis schließlich der Oberjoch-Pass mit 1178 Metern Höhe zu erklimmen ist. Er ist der zweithöchste Pass in den Allgäuer Alpen und besonders durch die Serpentinen der 308 bekannt. Von Oberjoch geht es ganz entspannt auf der 310 nach Nesselfang, vorbei am Grüntensee. Die Tour endet in Füssen, entweder über Pfronten und Pinswang oder mit einem Abstecher nach Hopfen am See. Die Tour sollte in vier bis fünf Stunden absolviert sein, bei knapp 170 bis 180 Kilometern Länge.
Das Kaisergebirge
Abbildung 3: Der Wilde Kaiser gilt als Kletterparadies für Bergsteiger
Die Tour startet in Bayrischzell am Wendelstein. Hier befinden sich in Sudelfeld das größte zusammenhängende Skigebiet Deutschlands, sowie auch atemberaubende Landschaften für Wanderer, Biker und Motorradfahrer. Über den Ursprung-Pass führt die Strecke nach Landl und Kufstein. Die Festung Kufstein sollte kein Tiroler Fan verpassen, denn sie ist ein bedeutendes Denkmal mit langer Tradition. Vorbei am Eiberg und Stockach geht es nach Scheffau am Wilden Kaiser, mit einem Abstecher zum Hintersteiner See. Das Kaisergebirge mit dem Wilden und dem Zahmen Kaiser umfasst ein Naturschutzgebiet von 102 km² und einer Höhe von 2344 Metern. Vorbei am Wilden Kaiser geht die Strecke nach St. Johann im Tirol, von wo die 176 über Schwendt nach Kössen führt. Kössen ist als Skieort sehr beliebt, aber auch durch Gleitschirm- oder Drachenflieger weiter bekannt. Vorbei am malerischen Walchsee, an dem eine Pause richtig gut gehen kann, geht die Strecke schließlich ihrem Endpunkt zu, über Niederndorf und Oberaudorf zurück nach Bayrischzell. Insgesamt sollten mindestens vier Stunden eingeplant sein, bei einer Strecke von 140 Kilometern.
Weitere Tourentipps:- Motorradtouren in und durch TirolWest
- Motorradtouren in und um Osttirol
- Motorradtour rund um die Lienzer Dolomiten
- Motorradtour rund um das Defregger Gebirge
- Motorradtour rund um den Großglockner
Bildquellen:
Abbildung 1: Pixabay.com © WernerB (CC0 1.0)
Abbildung 2: Pixabay.com © xuuxuu (CC0 1.0)
Abbildung 3: Pixabay.com © Simon (CC0 1.0)